Shopware 6 vs. Shopify – Wer ist besser?
Im digitalen Zeitalter gehen immer mehr Unternehmen mit ihren Waren online. Dabei ist die Wahl der richtigen E-Commerce-Plattform entscheidend für den Erfolg Ihres Online-Geschäfts. Um die Frage etwas einzugrenzen, bieten wir Ihnen einen kurzen Vergleich zwischen den beiden größten Shopsystem aktuellen. Neben diesen existieren noch viele weitere Anbieter, die für viele Anwendungen ebenfalls in Betracht kommen können.
Shopware 6 und Shopify sind zwei führende Plattformen, die sich durch ihre hohe Flexibilität und Leistungsfähigkeit auszeichnen. Doch welche ist die bessere Wahl, insbesondere für den deutschen Markt? In diesem Beitrag beleuchten wir die Unterschiede und Vorteile beider Systeme, mit einem besonderen Fokus auf Datenschutz und die Bedürfnisse deutscher Unternehmen.
Shopware 6: Maßgeschneidert für den deutschen Markt
Shopware 6 ist eine in Deutschland entwickelte Open-Source-Plattform für Onlineshops, die speziell auf die Bedürfnisse des europäischen Marktes zugeschnitten ist. Diese Plattform bietet eine hohe Anpassungsfähigkeit und ist ideal für Unternehmen, die individuelle Lösungen suchen.
Vorteile von Shopware 6:
- Datenschutz und Sicherheit: Als in Deutschland entwickelte Software legt Shopware 6 besonderen Wert auf die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Dies gewährleistet, dass Ihre Daten sicher und konform mit den EU-Vorschriften verarbeitet werden.
- Anpassungsfähigkeit: Dank des Open-Source-Ansatzes können Unternehmen Shopware 6 nach ihren spezifischen Anforderungen anpassen. Dies ist besonders vorteilhaft für Unternehmen, die maßgeschneiderte Lösungen benötigen.
- Lokaler Support: Mit einem starken Netzwerk von Partneragenturen und Entwicklern in Deutschland bietet Shopware 6 umfassenden Support und schnelle Lösungen vor Ort.
- Skalierbarkeit: Shopware 6 ist hoch skalierbar und kann problemlos mit Ihrem Unternehmen wachsen, egal ob Sie ein kleines Start-up oder ein etabliertes Unternehmen sind.
Nachteile von Shopware 6:
- Komplexität: Die hohe Anpassungsfähigkeit von Shopware 6 kann auch zur Herausforderung werden, insbesondere für Nutzer ohne technische Vorkenntnisse, die ihren Shop selber aufsetzen wollen.
- Kosten: Während die Grundversion von Shopware 6 kostenlos ist, können die Kosten für Hosting, Erweiterungen und maßgeschneiderte Anpassungen schnell steigen und sollten im Vorfeld bedacht und geplant werden.
- Implementierungszeit: Die Einrichtung und Konfiguration von Shopware 6 kann zeitaufwändiger sein als bei anderen Plattformen, da sie oft individuelle Anpassungen erfordert und nicht sofort Einsatzfähig ist.
Shopify: Ein globaler Player mit einfacher Handhabung
Shopify ist eine kanadische Plattform, die weltweit bekannt ist und eine benutzerfreundliche Lösung für den schnellen Einstieg in den E-Commerce bietet. Mit einer Vielzahl von Vorlagen und Plugins können Sie schnell und einfach einen Online-Shop erstellen.
Vorteile von Shopify:
- Benutzerfreundlichkeit: Shopify ist bekannt für seine einfache Handhabung und schnelle Implementierung. Auch ohne technische Vorkenntnisse können Sie innerhalb kürzester Zeit einen relativ professionellen Online-Shop erstellen.
- Globale Reichweite: Mit einer starken internationalen Präsenz bietet Shopify umfassende Möglichkeiten, Ihre Produkte weltweit zu verkaufen.
- Umfangreiche App-Integration: Die Plattform bietet eine Vielzahl von Apps und Plugins, mit denen Sie die Funktionalität Ihres Shops erweitern können.
- 24/7 Support: Shopify bietet rund um die Uhr Kundenservice, der besonders für Unternehmen, die international tätig sind, von Vorteil ist.
Nachteile von Shopify:
- Eingeschränkte Anpassbarkeit: Shopify bietet weniger Flexibilität bei der Anpassung von Funktionen und Designs im Vergleich zu Open-Source-Plattformen wie Shopware 6, jedoch gleichen das immer mehr und bessere Apps aus.
- Laufende Kosten: Shopify erhebt von Beginn an monatliche Gebühren, die je nach Plan variieren, und zusätzliche Kosten für Apps und Transaktionsgebühren können sich summieren.
- Datenschutz: Da Shopify teilweise internationale Server betreibt, können Datenschutz- und Datenhoheitsfragen auftreten, die zusätzliche Maßnahmen zur DSGVO-Konformität erfordern.
- Geringe Flexibilität: Shopify bietet keine Option, das Shopsystem auf eigenen Server zu hosten. Somit sind Nutzer gezwungen, die Server von Shopify zu nutzen.
Datenschutz in der EU: Shopware 6 vs. Shopify
Der Datenschutz ist ein kritischer Faktor für alle Unternehmen, die in der EU tätig sind. Hier zeigt sich ein deutlicher Vorteil von Shopware 6:
Shopware 6:
- DSGVO-Konformität: Shopware 6 wurde speziell entwickelt, um den strengen Anforderungen der DSGVO zu entsprechen. Datenverarbeitung und -speicherung erfolgen nach den höchsten Sicherheitsstandards.
- Lokale Datenzentren: Viele Shopware 6 Hosting-Optionen bieten die Möglichkeit, Daten in lokalen deutschen Rechenzentren zu speichern, was zusätzliche Sicherheit und Compliance gewährleistet.
- Eigener Server: Da Shopware als System auf nahezu jedem Server installiert werden kann, können Sie alle notwendigen Schritte zur Datenspeicherung selber steuern.
Shopify:
- DSGVO-Konformität: Mittlerweile hat auch Shopify Server in der EU und trägt somit dem Datenschutz Sorge. Jedoch werden immer noch einige Daten über teilweise amerikanische Server geleitet, sodass man hier etwas mehr machen muss, um DSGVO Konform zu sein.
- Eigener Server: Hier hat Shopify einen Nachteil, da jeder Kunde die Server von Shopify nutzen muss.
Fazit:
Mittlerweile hat sich Shopify als globaler Player einen Namen gemacht, der gerade für kleinere Shops einen enormen Vorteil hat. Das Thema der Updates und Fehler ist deutlich geringer und die Anbindung von zusätzlichen Funktionen ist kinderleicht geworden.
Wir empfehlen mittlerweile ganz klar Shopify, da fast alle Shops damit besser und effizienter fahren. Für komplexere Anwendungen, macht Shopware 6 Sinn, sollte man aber gut überlegen, da hier höhere Programmierkosten entstehen.
DREI VISIONEN
Naßäckerstraße 13
07381 Pößneck
Büro Ranis:
Friedrich-Engels-Platz 4
07389 Ranis
tel: 03647 46 66 99
mail: info [at] drei-visionen.de
B2B-AGENTUR
NAVIGATION






